Kreditanalyse in Zeiten des Wandels: Zum Nutzen interner und externer Ratings aus historischer und aktueller Perspektive
27 Oktober 2021
14:00 - 17:15
- in Kooperation mit Moody's und dem Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V.
Link zu Youtube Teil 1>>>
Link zu Youtube Teil 2>>>
Report>>>
Carsten Burhop Präsentation >>>
Jan Pieter Krahnen Präsentation >>>
Katja Langenbucher Präsentation >>>
Mark Wahrenburg Präsentation >>>
Steffen Kern Präsentation >>>
Thomas Hartmann-Wendels Präsentation >>>
Ablauf
14:00 | Begrüßung Prof. Dr. Rainer Klump, CFS-Direktor und Goethe-Universität Prof. Dr. Bernd Rudolph, IBF |
14:10 | Die Beurteilung von Kreditrisiken im deutschen Finanzsektor bis zur Bankenkrise 1931 Prof. Dr. Carsten Burhop, Universität Bonn Kommentar/Diskussion: Prof. Dr. Dieter Ziegler, Ruhr-Universität Bochum |
14:40 | Kreditwürdigkeitsprüfung mittels Künstlicher Intelligenz - zum Vorschlag der EU Kommission für ein KI-Gesetz Prof. Dr. Katja Langenbucher, Goethe-Universität und Sciences Po, Paris Kommentar/Diskussion: Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Goethe-Universität |
15:10 | Pause |
15:30 | Kapitalmarktentwicklung, Rating und Regulierung in Zeiten von Finanzkrise und Pandemie Prof. Dr. Steffen Kern, ESMA, Paris Kommentar/Diskussion: Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen, Leibniz-Institut SAFE, Frankfurt am Main |
16:00 | Die Rolle bankintern geschätzter Risikoparameter in der Bankenregulierung und -aufsicht Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels, Universität zu Köln |
16:30 | Podiumsdiskussion: Aktuelle und künftige Funktionen von Ratingagenturen |
17:15 | Ausklang |